Vitamin

  1. Die "antiinfektiöse Wirkung" von Vitamin A wurde bereits vor über 50 Jahren beschrieben. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Vorsicht sei geboten bei extrem hohen Dosen, zum Beispiel an Vitamin C, E oder Zink. ( Quelle: Abendblatt vom 12.02.2004)
  3. Beim ersten Anzeichen einer Erkältung kommt Vitamin C zum Einsatz. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Weltweit werden jährlich über 40 000 Tonnen ASS in Tausenden von Präparaten eingenommen, als reine Substanz oder in Kombination mit anderen Schmerzstillern, mit Schlaf- oder Beruhigungsmitteln, Natron, Vitamin C oder Koffein. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  5. Das Vitamin senkt neueren Erkenntnissen zufolge den Homocysteinspiegel im Blut. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Nach seiner Darstellung sind auch bei Tierversuchen mit Vitamin E weder giftige noch erbgutverändernde, krebserzeugende oder mißbildende Effekte festgestellt worden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Vitamin K Vitamin K ist eine natürliche Substanz, die durch Bakterien im Darm des Menschen gebildet wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Vitamin K Vitamin K ist eine natürliche Substanz, die durch Bakterien im Darm des Menschen gebildet wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. Schwarz auf weiß ist da also ein Sachverhalt dokumentiert, der hierzulande gern belächelt oder mit Naserümpfen kommentiert wird: als Vitamin B, als VetternwirtschaftHochschleimen". ( Quelle: Die Zeit (41/1999))
  10. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 und Folsäure, aus denen der Körper Methylgruppen gewinnt, könnte dem entgegenwirken. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.04.2005)