Volk

  1. Als letzter Ausländer hatte im Januar 1998 Papst Johannes Paul II. die Ehre, sich live und unbehindert an das Volk zu wenden, gewöhnlich beansprucht der Maximo Lider solche Sendezeit für sich allein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.05.2002)
  2. Zur Selbstdefinition gehört immer auch die Abgrenzung gegen anderes, denn niemand, auch kein Volk, kann alles Mögliche zugleich oder nacheinander sein. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.04.2002)
  3. Der 73jährige setzte sich im Wahlkampf vehement persönlich ein, obwohl er selber gar nicht zur Wahl stand. Nach zwei erfolgreichen Militäraktionen gegen die Serben fühlten sich die Kroaten wieder als einiges Volk. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Vier Jahre lang hatten sie dort ein Volk im Barbecuefieber erlebt, während man zu Hause im Hamburger Stadtteil Groß Flottbek noch zu Hawaiitoast und Heringssalat auf die Terrasse lud. ( Quelle: Die Zeit (33/1998))
  5. Er sei zu anständig für die Politik, sagt dann das Volk vor dem Fernseher mit einer Abgebrühtheit, die sie ansonsten der Politik anlastet; wird nicht ansonsten allenthalben nach mehr Anstand in der Politik gerufen? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.04.2002)
  6. "Das Volk Großbritanniens hat den Ärger nur wegen der bösen Taten ihrer Anführer", sagte er. ( Quelle: n-tv.de vom 09.07.2005)
  7. Die Zukunft wird eine Zugangsgesellschaft sein (ohne Schlüssel, ohne Code, ohne Privilegien kommt man nicht rein), doch die Vergangenheit gehört Bill Clinton, dem Zugangspräsidenten: Er brauchte sein Volk, weil er scharf darauf war. ( Quelle: Die Zeit (45/2000))
  8. Deshalb genoss die Wissenschaft ein hohes Ansehen, im Volk wie unter den Herrschern. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.08.2002)
  9. Aus dem Liebknechtschen "Wissen ist Macht" und dem kulturpessimistischen Satz, daß alle Macht von Übel sei, hat im 20. Jahrhundert das deutsche Volk die Konsequenz gezogen: ( Quelle: TAZ 1990)
  10. Zuvor, am 22. Mai, gibt's die Fete fürs Volk. ( Quelle: )