Vorratsbeschlüsse

← Vorige 1
  1. Das nationale Übernahmegesetz werde aber zunächst inklusive der Vorratsbeschlüsse Ende Mai im Bundeskabinett verabschiedet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.05.2001)
  2. Der EU-Kommissar will einige Hindernisse für Firmenübernahmen wie die in Deutschland erlaubten Vorratsbeschlüsse beseitigen, andere Hürden wie die in Frankreich und Schweden üblichen Mehrfachstimmrechte jedoch dulden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2003)
  3. Nun will sich die Konzernführung auf dem anstehenden Aktionärstreffen weitere Vorratsbeschlüsse genehmigen lassen: ein zweites Rückkaufprogramm und eine Kapitalerhöhung. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Diese so genannten Vorratsbeschlüsse sollen bis zu 18 Monate gültig sein. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Das seien aber nur "Vorratsbeschlüsse" dämpfte Walter vorsorglich mögliche Aktionärsängste, die Bank wolle ihren Eigentümern nicht Geld geben, sondern aus der Tasche ziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Danach wäre es Unternehmen erlaubt, weitere Übernahmeangebote einzuholen und Aktien aus genehmigten Kapital zu emittieren: "Deutschland braucht keine Vorratsbeschlüsse", sagt Loehr. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  7. Bei Dyckerhoff und Pro Sieben dürfte die Deutsche Börse so genannte Vorratsbeschlüsse fällen, weil Übernahmeangebote laufen oder anstehen. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.08.2003)
  8. Dazu zählen in Deutschland Vorratsbeschlüsse, mit denen Aktionäre Abwehrschritte genehmigen können, auch wenn noch keine konkrete Offerte vorliegt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.12.2003)
  9. Die Bundesregierung lehne den Vorschlag Bolkesteins ab, wonach Mehrfachstimmrechte erlaubt, Vorratsbeschlüsse aber verboten seien. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.05.2003)
  10. Denn die so genannten Vorratsbeschlüsse, die Schröder nachträglich in den Gesetzestext hat einbauen lassen, dürften sich als stumpfe Waffe erweisen. ( Quelle: Die Welt 2001)
← Vorige 1