Vorstellungskraft

  1. Da die Vorstellungskraft des Normalverdieners für derartige Summen ohnehin jeden konkreten Bezug verloren hat, verlieren die gewaltigen pekuniären Dimensionen sich in gleichmütigem Einklang mit den Nachrichten der Saläre anderer Sportstars. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Angesichts dieser Stücke kann der Betrachter aus dem Fundus eigener Vorstellungskraft die plastischen Leerräume füllen und die Werkeinheiten komplettieren. ( Quelle: FAZ 1994)
  3. Es bleibt ein Eindruck der gemischten Gefühle auch, weil der Dirigent Alan Hacker, kein untüchtiger Kapellmeister, eine eigene, intensive Vorstellungskraft von der Händel-Partitur nicht spürbar macht. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Die Antworten auf unsere Frage zeugen von der lebhaften Phantasie und Vorstellungskraft der Schaulustigen. ( Quelle: Die Zeit (21/2002))
  5. Den Blick in die Wolken gerichtet, läßt die Familie ihre Vorstellungskraft schweifen - und welche Assoziation auch aufkommt, schon zeigen sich die Himmelsgebilde bemüht, auch in unseren Augen die entsprechende Form anzunehmen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Dies wird nun als Krise der Normalität den Grünen vorgeworfen und als ihre Krise interpretiert: Sie besteht aus einem mutmaßlichen Mangel der Grünen an Vorstellungskraft, Führung, Mut und Visionen. ( Quelle: TAZ 1996)
  7. Es ist, als ob Aids unsere Vorstellungskraft überstiege. ( Quelle: Die Zeit (36/2004))
  8. Humorvoll sind Objekte, in denen Tuttle mit einfachsten Materialien die Vorstellungskraft entzündet: Ein Farbklecks wird zur rot glühenden Sonne, und die lässt Tuttle im Spalt einer Pappschachtel untergehen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.09.2001)
  9. Alles fast wie im wirklichen Leben - wenngleich die Vorstellungskraft der Zuschauer dabei gefordert ist. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.02.2003)
  10. Philosophen mühen sich, solche Ausdrücke als sprachliche Konstrukte oder Produkte der Vorstellungskraft zu erklären, doch bislang hat niemand das Problem auf diesem Weg überzeugend lösen können. ( Quelle: Die Zeit (44/1999))