Wöller

← Vorige 1
  1. Überglücklich lagen sich nach dem zweiten Lauf die Winterberger Steffen Skel/Steffen Wöller in den Armen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  2. Auf den vierten Rang fuhren Steffen Skel/Steffen Wöller. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 23.10.2004)
  3. Bei den Doppeln wurden die Europameister Stefan Krauße und Jan Behrendt (Oberhof) Zweite hinter den Amerikanern Chris Thorpe/Gordy Sheer und vor ihren Winterberger Kollegen Steffen Skel/Steffen Wöller. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Wöller war Bodenturner und spielte drei Jahre lang Hockey, ehe ihn ein Klassenkamerad 1983 mit auf die Rodelbahn nahm. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2002)
  5. Lokalmatadorin Silke Kraushaar beim Vierfach-Erfolg der deutschen Mädels und das Überraschungsduo Steffen Skel/Steffen Wöller aus Winterberg fuhren vor insgesamt 5.000 Zuschauern an der Kunsteisrinne auf die ersten Plätze. ( Quelle: )
  6. Es sei "völlig unverständlich, den kalten Kaffee neu aufzuwärmen", sagte Sachsens JU-Chef Roland Wöller. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Und für die entsprechende Ladung auf dem Gefährt sorgt Kollege Skel - der ist mit 1,86 Meter nicht nur elf Zentimeter größer als Wöller, sondern auch 20,5 Kilogramm schwerer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2002)
  8. Olympiasieger Georg Hackl löste Jens Müller ab, Jana Bode die Weltmeisterschaftszweite Gabriele Kohlisch, und Yves Mankel/Thomas Rudolph wurden Nachfolger ihrer Winterberger Vereinskameraden Steffen Skel/Steffen Wöller. ( Quelle: FAZ 1994)
  9. Silbermedaillen steuerten Silke Kraushaar (Oberhof), Georg Hackl (Berchtesgaden), Steffen Skel/Steffen Wöller (Winterberg) und die zweite Mannschaft im Team-Wettbewerb bei. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.02.2001)
  10. Anlaß für den Krach ist ein Interview, das Wöller und Maciejewski der PDS-nahen Tageszeitung "Neues Deutschland" (ND) gaben. ( Quelle: Welt 1996)
← Vorige 1