WSF

  1. Auf dem Weltsozialforum (WSF) in Porto Alegre, Brasilien, forderten Kritiker der Globalisierung unter anderem einen Schuldenerlass für die armen Länder und die Förderung eines gerechten Handels. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2005)
  2. Zum ersten Mal seit Gründung 2001 trifft sich das WSF nicht im brasilianischen Porto Alegre, und der Ortswechsel wird Auswirkungen auf die Veranstaltung haben. ( Quelle: Die Zeit (04/2004))
  3. Wahrscheinlich gibt es für das jährliche Gipfeltreffen der Globalisierungskritiker, das Weltsozialforum (WSF), keinen besseren Veranstaltungsort als Bombay: Arm und Reich liegen so eng beeinander wie sonst kaum irgendwo auf der Welt. ( Quelle: Die Zeit (04/2004))
  4. Mit einem politischen Karneval endet an diesem Montag das fünfte Weltsozialforum (WSF) im südbrasilianischen Porto Alegre. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.02.2005)
  5. Unisono lobten sie das letzte WSF in Indien als großen Fortschritt, verwiesen auf die Konzeption vom Forum als "offenem Raum", die Notwendigkeit, die Basis stärker einzubeziehen und die Aktionsvorschläge zu bündeln. ( Quelle: Neues Deutschland vom 17.02.2004)
  6. Bei aller Detailkritik zogen die meisten der 100000 Teilnehmer ein positives Fazit des dritten Weltsozialforums (WSF) in Porto Alegre, das gestern zu Ende ging. ( Quelle: Neues Deutschland vom 29.01.2003)
  7. Gruppen wie Attac erwarten vom WSF "Impulse für soziale Bewegungen" teilen Sie diese Hoffnung? ( Quelle: Neues Deutschland vom 16.01.2004)
  8. Zur gleichen Zeit, da das Mammutprogramm des 4. Weltsozialforums (WSF) in Mumbai über die Bühnen geht, findet in der indischen Wirtschaftsmetropole eine alternative Großveranstaltung statt: Mumbai Resistance (MR 2004). ( Quelle: Neues Deutschland vom 15.01.2004)
  9. Ob das WSF 2005 mehr Offenheit und zugleich Zuspitzung, vielleicht sogar kontroverse Debatten bieten wird, entscheidet sich in den kommenden Monaten. ( Quelle: Neues Deutschland vom 17.02.2004)