Waffengewalt

  1. Der Gangster hatte am Montagmorgen in Würselen bei Aachen mit Waffengewalt drei Angestellte eines Sicherheits- und Geldtransportunternehmens, darunter eine 30 Jahre alte Sekretärin, in seine Gewalt gebracht. ( Quelle: )
  2. Nach dem Tod von mindestens sechs Menschen im Anschluss an Oppositionsproteste in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince haben die Rebellen mit neuer Waffengewalt gedroht. ( Quelle: ZDF Heute vom 09.03.2004)
  3. Erst am Freitagabend hatte der UN-Sicherheitsrat der multinationalen Truppe ein Mandat zum Eingreifen erteilt, notfalls auch mit Waffengewalt. ( Quelle: Tagesschau Online vom 04.08.2003)
  4. In Europa ist ein neues Gehege von Sicherheit abgezäunt, und Slobodan Milosevic wird als erster durch das Gatter getrieben - ganz gleich, ob nun mit Diplomatie, die sich auf eine militärische Drohung stützt, oder doch noch mit offener Waffengewalt. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Als die Bankangestellten, zwei Frauen und ein Mann, das Gebäude verlassen wollten, drängten die drei maskierten Männer sie mit Waffengewalt ins Haus zurück. ( Quelle: )
  6. Der Chefvermittler im Geiseldrama auf den Philippinen, Robert Aventajado, hat sich dagegen ausgesprochen, die seit Ostern andauernde Geiselnahme auf der Insel Jolo mit Waffengewalt zu beenden. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Waffengewalt sei nur zulässig, "wenn nach den Umständen davon auszugehen ist, dass das Luftfahrzeug gegen das Leben von Menschen eingesetzt werden soll, und sie das einzige Mittel zur Abwehr dieser gegenwärtigen Gefahr ist". ( Quelle: Spiegel Online vom 14.01.2005)
  8. Und wenn schon von Bildern die Rede ist, dann sind natürlich auch jene zu erwähnen, die im Mai 1992 über die Fernsehschirme liefen, nachdem die Armee mit Waffengewalt gegen Demokratie-Aktivisten vorgegangen war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Gefangene Soldaten berichteten zudem, sie seien mit Waffengewalt von Offizieren zum Kampf gezwungen worden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.03.2003)
  10. Niemand hatte der Waffengewalt seiner Truppen etwas entgegenzusetzen. ( Quelle: Telepolis vom 04.09.2003)