Wagnerscher

  1. Dazwischen die Widerhaken Wagnerscher Widerwärtigkeiten. ( Quelle: TAZ 1988)
  2. Wohl aber das tief lotende Ausformulieren der Tristan-Wahrheit zu Beginn des dritten Akts oder der schmerzlichen Visionen des Hans Sachs, all dieser seelischen Katastrophen Wagnerscher Frauen und Männer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.04.2002)
  3. Einem Publikum, wohlgemerkt, das natürlich merken muß, wenn vielleicht ein Wagnerscher Quint-Sext-Akkord auf die schiefe Bahn gerät, um dann per Umweg über Bizet, Pfitzner und drei Takte Hindemith bei Straussens Zarathustra zu landen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)