Wahrzeichen

  1. Die Wahrzeichen der 160000-Einwohner-Stadt sind von weitem zu erkennen: Produktionshallen und große Parkplätze davor. ( Quelle: Die Zeit (14/2004))
  2. Landmark, das heißt übrigens "Wahrzeichen" auf Deutsch, man kann das Wort auch als "Meilenstein" übersetzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.03.2005)
  3. "Ursprünglich hatte sein Erbauer, Carl Gotthard Langhans, das Wahrzeichen mamorweiß anstreichen lassen", erklärte Engel. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Am Freitag um 22.45 Uhr soll das stählerne Wahrzeichen funkeln und Feuer sprühen, dazu gibt es Musik. ( Quelle: Tagesspiegel vom 29.08.2003)
  5. Das Tor bleibt, wie es ist: restauriertes Wahrzeichen und von keinem anderen Bild getrübt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 22.05.2003)
  6. Für die neue Ausstellung lässt Ute Grallert derzeit bedeutende Wahrzeichen des Kontinents als Miniaturen nachbauen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.01.2002)
  7. Wahrzeichen der Stadt ist der 40 Meter hohe Turm der Weltausstellung. ( Quelle: Spiegel Online vom 29.05.2002)
  8. Seit 1985 steht das Wahrzeichen auf dem rechteckigen Platz, der mit seinen Einstiegen in die unterirdischen Bahnstationen der U7 und der U8, den Parkbänken und Straßenleuchten etwas karg wirkt, wenn die Händler nicht da sind. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Denn der eigentliche Reichtum der Firma ist ihr Wahrzeichen, der Pelikan. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Ein Märchenschloß der Moderne, ein drittes Wahrzeichen Wiens neben dem Steffl und dem Riesenrad, welches der Volksmund 'goldene Zwetschge' getauft hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)