Wehrform

  1. Die Bundeswehr kleidet sich in ein Gewand, das nicht mehr ihrem Alter und der Zeit entspricht: Die deutsche Armee hält an einer Wehrform fest, der Wehrpflicht, welche den Umbau der Truppe eher blockiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.06.2005)
  2. Struck sagte, bei einer Änderung der Wehrform bestehe die Gefahr, dass die enge Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft aufbreche. ( Quelle: Die Welt Online vom 26.05.2004)
  3. Der Generalinspekteur bestritt, dass die Bundeswehr unabhängig von der Wehrform strukturiert werden könne. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.05.2004)
  4. Pragmatisch und sinnvoll wäre es heute, den Weg der Nato-Verbündeten zu gehen und sich von einer Wehrform zu trennen, die den Bedürfnissen einer flexiblen und international operierenden Armee immer mehr im Wege steht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.12.2003)
  5. Die demokratische Tradition ist in der Bundeswehr unabhängig von der Wehrform irreversibel verankert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.07.2003)
  6. Wer auf diese Wehrform zusteuert, käme mit einer Armee von 240000 Mann aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.02.2003)