Wehrmachtssoldaten

← Vorige 1 3
  1. Diesmal erzählt er von seiner Mutter, deren Schwester mit einem deutschen Wehrmachtssoldaten verheiratet war. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2002)
  2. Zunächst ist festzustellen, dass von den etwa 18 Millionen Wehrmachtssoldaten etwa die Hälfte während des Zweiten Weltkrieges zumindest eine gewisse Zeit an der Ostfront gekämpft haben, wo durchschnittlich drei Millionen Mann ständig disloziert waren. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Nach Ansicht der CDU würden in der Ausstellung alle Wehrmachtssoldaten 'pauschal als Verbrecher dargestellt'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Also: Etwa ein bis zwei Millionen dürften es sein, von Wehrmachtssoldaten in den besetzten Gebieten mit einheimischen Frauen gezeugte Kinder, "Wehrmachtskinder". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.03.2005)
  5. Ein böhmischer Historiker meinte, es könnte sich um desertierte Wehrmachtssoldaten handeln, die von ihren Kameraden erschossen wurden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.07.2005)
  6. Sie dokumentiert vor allem mit Fotos die Greueltaten von Wehrmachtssoldaten in Osteuropa. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Aufbewahrt und genau beschrieben werden soll alles, was an den Alltag des Krieges erinnert: Dokumente, Frostschutzsalbe, Plakate, Fahnen, Orden, einzelne Nachlässe sowjetischer Fotografen und eben die Aufnahmen deutscher Wehrmachtssoldaten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.12.2001)
  8. Deutsche Wehrmachtssoldaten und Liebe? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.03.2005)
  9. "Die sind 68 sozialisiert worden", erklärt Peter Klepper das Verhalten seiner Kollegen und lacht, denn auch er ist in diesem Alter und hat die Diskussionen von damals miterlebt: "Da sind alle Wehrmachtssoldaten gleich Verbrecher." ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Bis vor kurzen schien klar, dass diese Leichen in den Jahren 1973/74 auf den Frankfurter Hauptfriedhof umgebettet worden waren - insgesamt sollen 1 888 einstige Wehrmachtssoldaten dort ihre letzte Ruhe gefunden haben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.10.2005)
← Vorige 1 3