Weinbergsweg

← Vorige 1
  1. Grzimeks Heinrich-Heine-Denkmal von 1958 wurde nach endloser Debatte um Realismus Formalismus nicht im ostberliner Zentrum, sondern in einer Ecke am Weinbergsweg aufgestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Pavillon am Weinbergsweg, Veteranenstr. 9, Mitte, 20 Uhr. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  3. Galerie Koch und Kesslau, Weinbergsweg 3, bis 13. 2., Do Sa 16 20 Uhr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  4. Mitte: Flamingo-Apotheke, Schillingstraße 12, Tel. 249 52 13 (N); Germania-Apotheke, Weinbergsweg 1, Tel. 44 34 14 91 (S). ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Jeden Mittwoch beglücken die Surfpoeten zuverlässig ihr Publikum, seit ein paar Wochen nicht mehr im Pavillon am Weinbergsweg, sondern im Mudd Club. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.08.2001)
  6. Das 1976 errichtete Haus am Weinbergsweg war dafür der Prototyp. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  7. Galerie Koch und Kesslau, Weinbergsweg 3, bis 24. 1., Do-Sa 16-20 Uhr. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Vorstellungen: Ab dem 9. Januar jeden Dienstag um 21 Uhr im Pavillon am Weinbergsweg. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Der Park am Weinbergsweg ist seit 1995 ein Gartendenkmal. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.11.2004)
  10. Kameramann Asger Doenst und Drehbuchautor Ole Kretschmann haben am Rosenthaler Platz/Ecke Weinbergsweg (Mitte) einen historischen Fotoautomaten aufgestellt. ( Quelle: Die Welt Online vom 17.05.2004)
← Vorige 1