Weltkriegs

  1. "Schon Jahre vor Beginn des Zweiten Weltkriegs hat sie als wahrhafte Demokratin entschieden Position gegen den Nationalsozialismus bezogen und später unter Lebensgefahr aktiv im Widerstand gegen Hitler mitgearbeitet", sagte Runde. ( Quelle: Welt 1999)
  2. Schon wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nahm sie an einer Friedenskonferenz in Frankreich teil. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.01.2004)
  3. Bisher verweigert Moskau die Rückgabe von Kunstgegenständen aus deutschen Sammlungen, welche die Rote Armee am Ende des Zweiten Weltkriegs erbeutet hatte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. In den Wirren des Zweiten Weltkriegs hatte Porsche die Firmenleitung an seinen Schwiegersohn, den Rechtsanwalt Anton Piëch weitergeben. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.04.2001)
  5. Ein Jahr später kam der Krieg und ich stand als kleiner Junge mit meiner Mutter an der alten Ludwigshafener Rheinbrücke und sah die ersten Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs. ( Quelle: BILD 1996)
  6. K&K sind Österreich-Ungarn, Fin de siècle und das Ende einer Epoche mit dem Ausbruch des ersten Weltkriegs. ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 06.06.2003)
  7. Bei dem photographischen Fund handelte es sich um Bilder vom Einmarsch der Deutschen in Warschau zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Dazu die Erinnerung der Cinephilen an Black Cat, 1934, von Edgar Ulmer, zu dem er, als Peter Ruric, das Script schrieb: das tödliche Spiel von Boris Karloff und Bela Lugosi im Schloß auf den Gräberfeldern des Ersten Weltkriegs. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Das Ensemble wählte die unbeheizte, verfallende Kirche, immerhin predigte hier Dietrich Bonhoeffer während des Zweiten Weltkriegs, und die DDR-Umweltbibliothek rückt nach dem Mauerfall wieder ins Bewusstsein. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Er gehört zu den prominentesten Anwälten der Schweiz, er befaßt sich mit der Suche nach herrenlosen Vermögen aus der Zeit vor dem und während des Zweiten Weltkriegs - und er ist Jude. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)