Wiener

  1. Doch das Original blieb unerreicht, ebenso wie seine Hauptdarstellerin Paula Wessely, die als naives Wiener Mädel in einen Skandal verstrickt wird, nachdem ein Maler (Adolf Wohlbrück) ihren Kopf auf den Körper eines Nacktmodells setzt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 26.03.2004)
  2. Zum Entrée legen sie einen Wiener Walzer in Schwarz-Weiß auf das Parkett. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 14.01.2005)
  3. Der liberale flämische Premier Patrick Dewael begründete sein Besuchsverbot damit, daß "eine bestimmte Wiener Presse" und Winer Politiker diesen Besuch "instrumentalisieren" könnten. ( Quelle: Junge Freiheit 2000)
  4. Bei der gleichen Besprechung, an der auch laut Jungfer-Vermerk Rudolfine Steindling teilnahm, informierte der Wiener Anwalt Neubauer seine Berliner Kollegen darüber, daß Schmidt das Büro der Ostberliner Notarin Gentz aufgesucht habe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Außerdem berichtet Uwe Mattheis über eine Veranstaltung im Wiener Parlament, auf der sich zeigte, dass Elfriede Jelinek flächendeckend vereinnahmt wird: "von der österreichischen Rechten zur Hassabfuhr, von der Linken zur Wunscherfüllung". ( Quelle: Spiegel Online vom 18.06.2005)
  6. Im Mai 2002 hatte ein Dieb das kunstvolle Salzfass aus der Werkstatt des Benvenuto Cellini (Schätzwert: 50 Millionen Euro) aus dem Wiener Kunsthistorischen Museum entwendet. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.10.2003)
  7. Auf dem Heldenplatz, wo die Wiener 1938 Adolf Hitler entgegenjubelten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Stimmungsmusik ist für den Abend angekündigt; Zillertaler Krapfen, Wiener Schnitzel vom Schwein und Preßknödel gibt's zum Mittagessen. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Am Sonntag abend telefonierten die Parteistrategen hektisch die Liste der Wiener Restaurants herunter: Man hatte aus Angst vor Leichenstimmung erst gar keine Wahlparty angesetzt, jetzt wollten die GenossInnen aber feiern. ( Quelle: TAZ 1995)
  10. Wir müssen wieder mehr Musik aus der Wiener Klassik spielen - Haydn, Mozart und Beethoven mit den Erfahrungen der historisch informierten Aufführungspraxis. ( Quelle: Die Zeit (35/2002))