Wirren

  1. Jene Kirchentür ist längst in den Wirren der Geschichte verschwunden, und de facto hat Luther diese Thesen wohl nicht als Wandzeitung an die Schlosskirche genagelt, sie als Druckerzeugnis verbreitet mit epochaler Wirkung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.12.2001)
  2. Frankreich hätte allerdings am Ende solcher Wirren ein anderes Gesicht. ( Quelle: Die Zeit (11/1978))
  3. Fast jedes dritte Geschäft hat die Wirren der Intifada nicht überlebt. ( Quelle: Tagesschau vom 05.05.2005)
  4. Die von Steinhauer ist 48zeilig gedruckt und allein schon deshalb kostbar, weil sie die Wirren und Verwüstungen des 30jährigen Krieges überlebte und in hervorragendem Zustand blieb, obwohl sie über sieben Steinhauer- Generationen weitergereicht wurde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  5. Zwei Kriege und andere Wirren ließen später viele Unterlagen verschwinden und Details in Vergessenheit geraten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Die Reise über den großen Teich in die USA schien vielen Europäern als Ausweg aus politischen Wirren und wirtschaftlicher Not. Den Lebenswegen der Auswanderer und ihren Nachfahren widmet sich die Ausstellung auf 2200 Quadratmetern. ( Quelle: Die Welt vom 06.08.2005)
  7. Konkurrent Airbus, der eine Militärversion des A330 angeboten hatte, wird von den Wirren um die Bestellung nicht profitieren können. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.12.2003)
  8. Unterdessen wirkt auch der zu Beginn der Saison überragende Österreicher Hermann Maier für seine Verhältnisse leicht indisponiert - eine Folge der Wirren um seine Disqualifikation in Val d'Isere Ende des vergangenen Jahres? ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Der Not entsprach politische Stagnation; Militär-Caudillos setzten die Wirren der Unabhängigkeitszeit fort. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.06.2005)
  10. Weitere soziale Einschnitte folgten, nach Auffassung des Deutschen Industrie- und Handelstages notwendig "zur Rettung vor weiterem Verfall in Arbeitslosigkeit, Kapitalverarmung und wirtschaftliche wie politische Wirren". ( Quelle: Neues Deutschland vom 19.03.2003)