Wirtschaftsblatt

← Vorige 1
  1. "German town learns to live with less" (Eine deutsche Stadt lernt, mit weniger auszukommen) titelte das angesehene Wirtschaftsblatt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Shi Tao, tätig im Wirtschaftsblatt Dangdai Shang Bao, hat für ein solches Vergehen zehn Jahre Haft bekommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.09.2005)
  3. In einem Interview mit dem französischen Wirtschaftsblatt Le Nouvel Economiste machte Präsident Agnelli damit ausdrücklich bekannt, was ohnehin bereits abzusehen war, seitdem der 31jährige Giovanni Alberto in den Verwaltungsrat der Fiat SpA berufen wurde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Dies wird, so schätzt das Wirtschaftsblatt Ambito Financiero die Kredite um durchschnittlich 2,5 Prozent verbilligen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Und richtig verärgert reagierte das renommierte Wirtschaftsblatt "Hospodarske noviny" auf die Greencard-Idee Schröders. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Die Fachzeitung "Wirtschaftsblatt" warnt dagegen angesichts des Debakels des bisherigen umfangreichen Sektors der verstaatlichten Industrie vor einer Umkehr der laufenden Privatisierungsbemühungen in Österreichs Wirtschaft. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  7. Der Fall Suard könnte das Ende dieser Praktiken beschleunigen: "Die Affäre wird wohl die Geschäfte in Frankreich künftig genauso verändern wie das Leben eines der mächtigsten Industriellen", kommentierte das Wirtschaftsblatt Les Echos. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  8. "Ursache ist in erster Linie die Präsidentenwahl: Die Regierung gibt Geld aus nicht für Investitionen, sondern für populistische Entscheidungen", schreibt das Wirtschaftsblatt "Kapital". ( Quelle: Welt 1996)
  9. Das Wirtschaftsblatt würdigt Merkels Ausdauer, mit der sie die männliche Dominanz der CDU überwunden habe und im Falle ihrer Wahl im November als erste Frau an der Spitze einer deutschen Regierung stehen werde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 02.11.2005)
  10. "Die Regierung ist gezwungen, die Atomenergiepolitik grundsätzlich zu überprüfen", kommentierte das führende Wirtschaftsblatt Nihon Keizai. ( Quelle: Die Zeit 1996)
← Vorige 1