Wissenschafts-

  1. Es wird gerne übersehen: Das Land Berlin besitzt eine einzigartige Dichte an Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen - drei Universitäten, 14 Hochschulen sowie zahlreiche außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben ihren Sitz in der Stadt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 26.09.2001)
  2. Wissenschafts- und Kultursenator Thomas Flierl (PDS) soll bei den Theater-Zuschüssen sparen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.06.2005)
  3. In dem Gebiet an der Grenze zu China solle ein internationales Finanz-, Handels-, Industrie-, Wissenschafts-, Vergnügungs- und Tourismuszentrum entstehen, meldete am Freitag die staatliche Nachrichtenagentur KCNA. ( Quelle: Netzeitung vom 21.09.2002)
  4. Statt sich im Wissenschafts- und Innovationspark Adlershof niederzulassen, setzen die Solarzentrumbetreiber auf einen innerstädtischen Standort. ( Quelle: TAZ 1995)
  5. Das Wissenschafts- Ressort bezahlt bis 1996 insgesamt 2 Millionen dazu, Kultur 1,8 Mio., Wirtschaft 670.000 plus die Renovierung der Böhmerschen Mark aus WAP-Mitteln. ( Quelle: TAZ 1992)
  6. Wie soll das künftige Wissenschafts- und Kongresszentrum heißen? ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 09.12.2004)
  7. Die BAAG ist als Treuhänderin des Landes Berlin für die Entwicklung des Wohn-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Adlershof zuständig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. STÖLZL: Der Berliner Wissenschafts- und Kultursenator Christoph Stölzl will unverzüglich Sachverständigenkommissionen für die Reform der Fächerstrukturen an den Berliner Hochschulen einrichten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Wagner für Gespräche über Finanzierung bereit Hessens Wissenschafts- und Kunstministerin Ruth Wagner (FDP) ist nach eigenen Angaben offen für ein Gespräch über eine Beteiligung des Landes an der Finanzierung der Städtischen Bühnen Frankfurt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.05.2002)
  10. Die Wissenschafts- und Kultursenatorin Christa Thoben (CDU) will sich an den Senatsbeschluss vom Dienstag halten, der die Gültigkeit der Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung auch für die Charité unterstreicht. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)