Wohnflächen

← Vorige 1
  1. Soweit Arbeiten das gesamte Gebäude betreffen, etwa die Dacheindeckung oder den Rohbau, sollten die Beträge rechnerisch im Verhältnis der Wohnflächen aufgeteilt und getrennt bezahlt werden. ( Quelle: Abendblatt vom 15.08.2004)
  2. Wohnflächen müssen seitdem so ausgewiesen werden, dass auch schwere Unfälle nicht zu einer unmittelbaren Gefährdung der Bewohner führen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.12.2004)
  3. Die Wohnflächen liegen zwischen 110 und 140 Quadratmetern. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 19.01.2005)
  4. Es handle sich zum Teil um Nordwohnungen ohne Balkon, die Wohnflächen seien zu klein. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Trotzdem steigen die Wohnflächen je Einwohner, weil die Älteren in ihren großen Familienwohnungen bleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Bei der Ausweisung von Gewerbegebieten müßten auch Wohnflächen bereitgestellt werden, um die Pendlerströme zu vermindern. ( Quelle: FAZ 1994)
  7. Die Wohnflächen der Reihen- und Doppelhäuser liegen zwischen 110 und 140 Quadratmetern. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Es sind Einzimmer- bis Vierzimmer-Wohnungen mit Wohnflächen zwischen 47 bis 157 Quadratmetern. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Finanziert werden soll das über eine Bodenwertzuwachssteuer, über höhere Grundsteuern für bebaubare Grundstücke und durch eine Besteuerung großer Wohnflächen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Teurer wird es in Kleinmachnow, wo der Quadratmeterpreis für Wohnflächen in guter Wohnlage bei bis zu 20 Mark liegen kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
← Vorige 1