Wusterhausen

  1. Wolfram Hülsemann, Superintendent des Kirchenkreises Königs Wusterhausen, früher Ost-Berlins Jugendpfarrer, erinnert sich an die Anfänge vom Ende der DDR: "Es war der Wunsch nach Partizipation: Laßt uns in die Schulen gehen, den Dialog suchen." ( Quelle: Die Zeit 1996)
  2. Trotz des Einsturzes einer im Bau befindlichen S-Bahn-Brücke südlich des Bahnhofes Grünau soll der Zugverkehr nach Königs Wusterhausen wie ursprünglich geplant am 26. Oktober wieder aufgenommen werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Geprüft wird auch, ob die Bahnhofsvorplätze von Königs Wusterhausen, Mahlow (Teltow-Fläming) und möglicherweise auch von Potsdam überwacht werden sollen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 09.02.2001)
  4. Weil auf Außenstrecken weniger Fahrgäste in den Zügen sitzen, fahren auf der Strecke von und nach Königs Wusterhausen bereits nur noch Züge mit sechs statt acht Wagen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.06.2005)
  5. "Visionen aus der Offenbarung des Johannes" stehen im Mittelpunkt der Bibelwoche, die von den evangelischen Kirchgemeinden Königs Wusterhausen und Deutsch Wusterhausen vom 15. bis 20. Mai für alle Interessierten durchgeführt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. "Visionen aus der Offenbarung des Johannes" stehen im Mittelpunkt der Bibelwoche, die von den evangelischen Kirchgemeinden Königs Wusterhausen und Deutsch Wusterhausen vom 15. bis 20. Mai für alle Interessierten durchgeführt wird. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Gewählt wurden Carl-Heinz Klinkmüller (Luckau), Heinz-Dieter Nieschke (Lübben) und Steffen Kohlmeier (Königs Wusterhausen). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  8. Dabei würden die Wehren aus dem Altkreis Königs Wusterhausen 80 Prozent der Löschleistung erbringen, Lübben und Luckau den Rest. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. Für Hedwig Sommer führt der Kirchgang üblicherweise in die kleine Kirche im Ortsteil Deutsch Wusterhausen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Der Funkerberg in Königs Wusterhausen gilt als die Wiege des deutschen Rundfunks. ( Quelle: Die Welt vom 21.07.2005)