ZK

  1. Und während das echte "ND" gestern titelte: "Linke enttäuscht von rot-grüner Regierung", zeigte die Persiflage Audienzen bei Egon Krenz, Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Bis zur Wende kannten wir ja eine solche, von den höheren Ministern des ZK unabhängige Kommission gar nicht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2003)
  3. Honecker und sein ZK aber waren sehr zufrieden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 16.08.2003)
  4. Das Plenum des ZK der KPdSU hat die Umgestaltung des Bildungswesens mit zu den Prioritätsaufgaben gezählt und sie in eine Reihe mit der Demokratisierung und der Wirtschaftsreform gestellt. ( Quelle: TAZ 1988)
  5. Damals war nicht bekannt, daß auch das ZK der KPdSU in den 70er Jahren dessen Abschaffung diskutierte, um dem wachsenden Nationalismus vorzubeugen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. "Selbst gute, saubere, zu bejahende Unterhaltungs- und Tanzmusik, die bei uns entstand, bewegt sich im Trend westlicher Moderichtungen", erkannte ein internes Gutachten des ZK 1967. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Die Filmproduktion folgte prinzipiell dem Gleichklang der Jahres- und Jubeltage der Republik, und widerspenstige Zeit-Genossen wurden durch "Ratschläge", "Hinweise" und "Anregungen" aus dem ZK wenn schon nicht mundtot, so doch mundfaul gemacht. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Die Verquickung des ZK mit der politischen Spitze Deutschlands wird durch die "spontanen" politischen Unterstützungssignale verstärkt. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  9. Der Ausnahmeathlet, der 1982 den Schuldienst quittierte und statt dessen an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED in Berlin seinen Doktor in Wirtschaftsgeschichte machte, scheint mittlerweile auch ein wenig erfolgsverwöhnt zu sein. ( Quelle: TAZ 1994)
  10. Rolf Reißig, als Mitglied der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED mit der Ausarbeitung des Streitpapiers befaßt, bestätigt im Rückblick, wie riskant die Billigung des Papiers für die SED gewesen ist. ( Quelle: TAZ 1997)