Zeitungsverleger

  1. Der Bundesverband der Deutschen Zeitungsverleger (BDZV) will sich "mit allen Mitteln gegen die geplante Richtlinie wehren", wie der zuständige BDZV-Referent Helmut Verdenhalven erklärt. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Der Vorsitzende des Verbandes Hessischer Zeitungsverleger (VHZV), Wolfgang Maaß, rief die Politik auf, wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.05.2004)
  3. Als Adenauer mit einem Bundespressegesetz dem Staat bessere Handhaben gegenüber Zeitungen und Zeitschriften verschaffen wollte, taten sich 1956 zehn Zeitungsverleger und Journalisten zusammen und gründeten den Deutschen Presserat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.01.2002)
  4. Die Untersuchung des Kölner Instituts IFM wurde vom Bundesverband deutscher Zeitungsverleger und der "Regionalpresse" in Auftrag gegeben. ( Quelle: )
  5. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) legte nach eigenen Angaben kein neues Angebot vor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.02.2004)
  6. Findet die Medienpolitik zu wirkungsvollen Restriktionen, könnte auch das Problem der Zeitungsverleger mit Sat. 1 und Leo Kirch geklärt werden. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  7. Edmund Stoiber (CSU), bayerischer Ministerpräsident und vermutlich künftiger Bundeswirtschaftsminister, hat die deutschen Zeitungsverleger zu einer Einigung in der Frage der Pressefusionskontrolle aufgefordert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.10.2005)
  8. Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ist der Geschäftsführer des Bereiches Bildung und Medienwissenschaft und Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dr. Volker Schulze ,ausgezeichnet worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. In diesem Jahr rechne die Branche mit rund 200 Millionen Mark zusätzlichen Kosten durch das neue Gesetz, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Volker Schulze, am Dienstag in Berlin. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Zwar bewegen sich die Auflagen nicht im freien Fall, sondern stagnieren eher, wie auch neueste Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) bestätigen. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)