Zentralverbands

  1. Doch "die Hilfsprogramme, die die Bundesregierung bis jetzt aufgelegt hat, entsprechen diesem richtigen und ehrgeizigem Ziel noch nicht", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. ( Quelle: )
  2. Der GVN vereinigt als nördlichster Landesverband des Zentralverbands Gartenbau den Produktionsgartenbau Mecklenburg-Vorpommerns, Hamburgs und Schleswig-Holsteins. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 27.01.2005)
  3. Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, wies im Gespräch mit der Berliner Zeitung die Forderung von Industriepräsident Michael Rogowski nach Kürzung der Lehrlingsvergütungen zurück. ( Quelle: )
  4. Jährlich werden in Deutschland nach Schätzungen des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektroindustrie in Frankfurt etwa eine Million Tonnen dieser Geräte weggeworfen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Betriebe, die frühzeitig Kooperationen mit Firmen aus diesen Ländern eingingen, könnten die Märkte erschließen, betonte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. ( Quelle: Tagesspiegel vom 17.04.2004)
  6. Die Werbebranche kritisierte das Tabakwerbeverbot: Zeitungen und Zeitschriften verlören dadurch Einnahmen, sagte der Sprecher des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), Volker Nickel, im Bayerischen Rundfunk. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 20.05.2005)
  7. Wie zuvor Repräsentanten anderer großer Wirtschaftsverbände forderte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Otto Kentzler, die neue Regierung zu Reformen auf. ( Quelle: General Anzeiger Bonn vom 04.12.2005)
  8. Die Wirtschaftsgruppe umfasse heute rund 700000 Unternehmen mit etwa 7 Millionen Beschäftigten, teilte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Heribert Späth, mit. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Auf diese Weise könnte das Arbeitnehmer-Entsendegesetz funktionsfähig gemacht und langzeitarbeitslosen Bauarbeitern der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben ermöglicht werden, sagte der Präsident des Zentralverbands, Fritz Eichbauer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Nach Angaben des Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, entstehen im Bundesgebiet pro Jahr rund 85 Millionen Tonnen Bauschutt, Straßenaufbruch und Baustellenabfälle. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)