Zinsabschlagsteuer

← Vorige 1 3
  1. Die Unternehmenssteuerreform solle auf das Jahr 2000 vorgezogen werden, die Steuersätze müßten sinken, die Zinsabschlagsteuer durch eine Abgeltungssteuer ersetzt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Daß die Wirtschaft damit leben könne, zeige sich vor allem daran, daß die vorgesehene Zinsabschlagsteuer an den Kapitalmärkten positiv aufgenommen worden sei. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  3. Die Bundesregierung müsse diverse Steuervorhaben sofort wieder streichen, die Unternehmenssteuerreform auf das Jahr 2000 vorziehen und die Zinsabschlagsteuer abschaffen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Als pensionierter Beamter habe ich steuerpflichtige Erträge aus einer Kapitalanlage, für die ich Zinsabschlagsteuer zahle. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.08.2004)
  5. Die Niederlande haben Kontrollmitteilungen der Banken an die Finanzämter, die Bundesrepublik hat eine Zinsabschlagsteuer. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  6. Allerdings müßten dann auch die Kapitalanlagen der Steuerflüchtlinge zur Berappung der Zinsabschlagsteuer wieder auf deutschen Banken landen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Auch das Bundesamt für Finanzen in Bonn-Beuel, bei dem die Anträge auf Befreiung von der Zinsabschlagsteuer gespeichert werden, darf Auskünfte über die Freistellungsaufträge an die Bundesanstalt für Arbeit übermitteln. ( Quelle: BILD 1997)
  8. Die Angestellten der Bank sollen ihren Kunden dabei geholfen haben, Geld nach Luxemburg und in die Schweiz zu verschieben, um die Zinsabschlagsteuer zu sparen. ( Quelle: Spiegel Online vom 23.03.2003)
  9. Wie BILD erfuhr, könnte die Zinsabschlagsteuer von jetzt 30 auf 35 Prozent steigen. ( Quelle: BILD 1999)
  10. Schließlich kann niemand leugnen, daß die Einnahmen aus der Zinsabschlagsteuer dank des zehntausendfachen Mißbrauchs ohnehin hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind. ( Quelle: Die Zeit 1996)
← Vorige 1 3