Zwecke

  1. Genetische Tests dürfen nur für gesundheitliche Zwecke und für Forschungszwecke verwendet werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Eine feine Tablette, entwickelt von Pharmakonzernen für diese Zwecke, um in schönen Träumen zu sterben und diese triste Welt zu vergessen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. "Franchise macht für unsere Zwecke viel mehr Sinn", sagt eine Sprecherin - eine Erkenntnis, die sich das Unternehmen teuer erkauft hat. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Bis zum Sommer muß das für universitäre Zwecke eher ungeeignete WBC mit millionenschwerem Aufwand umgebaut werden. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Er tut dies und kann dies tun, weil auch er die Kunst der Kollaboration und Kooptation vorzüglich für eigene Zwecke nutzte und trotz wilder Attacken gegen die Roten Khmer etliche ihrer vormaligen Führer in sein Machtgefüge integrierte. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  6. Zwar dürften die Einwohnermeldeämter den Parteien Anschriften liefern, wenn diese Daten ausschließlich für Zwecke der Wahlwerbung für die Kommunalwahl verwendet werden. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  7. Und zu diesem Zwecke verpflichtete er Formel-1-Star Heinz-Harald Frentzen sowie die ehemaligen Piloten Marc Suhrer und Klaus Ludwig als Gastautoren, die Stamm-Kolumnen erhalten sollen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Der große Saal war ausverkauft, Horst Köhler dankte allen, die den erhöhten Eintrittspreis gezahlt hatten, und versprach, das Geld dem ostafrikanischen Somalia für humanitäre Zwecke und den Aufbau des dortigen Fischereiwesens zur Verfügung zu stellen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.03.2005)
  9. Kurzum: Gespräche in Privaträumen, so forderten Innenminister und die Unionsparteien eindringlich, dürften nicht nur zur Gefahrenabwehr, sondern müßten endlich auch zum Zwecke der Strafverfolgung belauscht werden dürfen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Wie gut sich das historische Gebäude, das seit 150 Jahren dem Offenbacher Traditionsunternehmen für Lederwaren gehört, für repräsentative Zwecke eignet, zeigte sich gestern, am ersten Tag der Messe. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.01.2004)