ahnend

  1. Manfred D. habe nichts ahnend das Inkassobüro von Mario B. mit dem Fall betraut. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 01.02.2001)
  2. Wohl ahnend, was die Röntgenaufnahmen später bestätigten: den Bruch der Hand und das Ende der WM-Träume, ehe die Titelkämpfe begonnen haben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Dem ganzen Team sollte der Triumph weiterhelfen, meinte Ortlieb und fügte, als die Starter so um die 20 an der Reihe waren, wohl nichts Gutes ahnend, an, daß er mindestens bis Nummer 60 mit dem richtigen Feiern warten wolle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Nicht ahnend, was sie dort erwartet. ( Quelle: Die Welt 2001)
  5. Die Dusch-Gefahr ahnend, wollten die Fußgänger noch in Sicherheit springen, doch zu spät. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  6. Weber warf seinerseits Kostner zu Boden, die Kollegen Falkenmayer, Binz und Kruse stürzten herbei, wohl ahnend, was folgen würde. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Am nächsten Morgen wacht sie nichts ahnend neben Max (Barnaby Matschurat), ihrem Lebensretter, auf. ( Quelle: )
  8. Dazu zählt auch die Einsetzung einer unabhängigen Kommission, die das Versagen der Geheimdienste und, nichts ahnend, der Administration vor dem 11. September klären soll. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.06.2002)
  9. Nicht ahnend, dass es das Ergebnis mehrwöchiger Arbeit ist. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Als in der Schlußphase der Ausgleich fiel, hatte Schmeichel sein Torgehäuse, die letzte Chance ahnend, jedoch verlassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)