akzeptiert

  1. Dieser Tag könnte signalisieren, daß die russische Nation die Geschichte ihres Landes, die sich bisher Berufspolitiker und korrumpierte Historiker-Propagandisten angeeignet haben, wieder akzeptiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  2. Der akzeptiert den nationalen Freispruch für das schnellen Pärchen nicht und mag auf keinen Fall Kenteris oder Thanou in drei Jahren im Laufdress im Pekinger Olympiastadion sehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.04.2005)
  3. "Das Abstufungskonzept des Bundesministeriums für Verkehr bringt erhebliche finanzielle Konsequenzen für die Länder mit sich und wird deshalb von den Ländern vom Grundsatz her nicht akzeptiert", schreibt das hiesige Verkehrsministerium denn auch. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Die Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert die Revolution und die revolutionäre Regierung Kubas. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. "Wer etwas kann, wird akzeptiert", sagt Otto Ziege, der es - seit 1959 im Organisations-Geschäft und vorher selbst bei über 20 Rennen im Sattel - schließlich wissen muß. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Verständlich daher, daß laut Gibowski alle Gründungsfirmen der Stiftung "das am Pfingstmontag in Washington erreichte Ergebnis über die Rechtssicherheit deutscher Firmen in den USA begrüßt und einmütig akzeptiert" haben. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  7. 'Im heiligen Land haben Moslems die christliche Präsenz leichter akzeptiert als in Ägypten und anderen Staaten mit moslemischen Mehrheiten', sagt Pater Baratto. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Große Teile der Linken in Deutschland haben militärische Mittel als Ultima ratio akzeptiert. ( Quelle: Die Welt vom 15.09.2005)
  9. Unbestritten ist innerhalb der CDU lediglich eine Verlängerung der Legislaturperiode von vier auf fünf Jahre, die auch von Ministerpräsident Teufel akzeptiert wird. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Was vermutlich bedeutet, dass Hilpert die sofortige Trennung akzeptiert und ein noch nicht genannter Nachfolger schnellstmöglich die Arbeit aufnehmen kann. ( Quelle: DIE WELT 2001)