ambivalentes

← Vorige 1
  1. Zur Schwimmszene hat sie ansonsten ein ambivalentes Verhältnis: Zum einen genießt sie die Wettkampf-Atmosphäre in den Arenen, zum anderen fordert sie mehr Professionalität im Verband. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  2. Das eigentliche Thema des Aufsatzes ist das Doppelleben Henry Benraths, seine Flucht aus der kleinstädtischen Enge und sein ambivalentes Verhältnis zu Friedberg und der Wetterau. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  3. Greven hat darüber in der Zeitschrift vorgänge (März 1996) ein ambivalentes Urteil abgegeben. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Außerstande, seine Ambitionen der Realität anzupassen, bleibt Rudolf trotz der Hilfe der Freunde auch in der Großstadt einsam und gewinnt ein ambivalentes Verhältnis zum Leben. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. "Wir können keine Unsicherheit mehr vertragen, wir brauchen hier kein ambivalentes Verhalten, sondern wir brauchen hier klare Verhältnisse", sagte der Minister gestern dem Deutschlandfunk. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 05.04.2005)
  6. Das System des Kapitalismus und sein ambivalentes Verhältnis zur Kunst ist das Thema des Ausstellungszyklus Kritische Gesellschaften des Karlsruher Kunstvereins, der in seiner dritten Etappe erneut in das Dickicht aktueller Künstler-Soziologie entführt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.07.2005)
  7. Ein ambivalentes Bild ist das: Die britische Luftwaffe fliegt den ehemaligen Präsidenten Afghanistans ein, ein Mann von dem die Menschen in Faisabad sagen, er stehe für Korruption in einem der Hauptanbaugebiete des Schlafmohns. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.09.2005)
  8. Zur letzten unterhält der philosophierende und prügelnde DJay ein ambivalentes Verhältnis zwischen Hörigkeit und Geschäftspartnerschaft. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.11.2005)
  9. Welche Chance, Gehör zu finden, blieb angesichts dieser Großwetterlage für Caderes ambivalentes Werk? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Es ist ja ein ziemlich ambivalentes Lob, wenn man von einem behauptet, er sei es. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 03.10.2002)
← Vorige 1