anzuhaben

  1. In ihrem Essay "Krankheit als Metapher" weist Susan Sontag darauf hin, dass es keiner Wissenschaft gelungen ist, "dem Glauben etwas anzuhaben, dass Krebs eine Krankheit sei, die jeden einzelnen Menschen als Individuum strafend trifft." ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.06.2005)
  2. Schumacher schien die bucklige Steilkurve in der am Sonntag gut gefüllten Schleyerhalle gar nichts anzuhaben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Lafontaines Zugriff geschah wohl nur zur einen Hälfte, um als "Superminister" eines erweiterten Finanzministeriums nicht nur innerparteilich, sondern auch formell die Hosen im Kabinett anzuhaben. ( Quelle: Junge Freiheit 1998)
  4. Kate Moss scheint ihr harter Lebenswandel wenig anzuhaben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2005)
  5. Selbst das gestern veröffentlichte, wesentlich höher als erwartete Wirtschaftswachstum von 0,8% im 1. Quartal und das damit erhöhte Risiko einer Zinserhöhung vermochte dem Markt nichts anzuhaben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)