anzuwerben

← Vorige 1 3
  1. Zudem könne es nicht nur darum gehen, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Es müsse deshalb möglich werden, "osteuropäische Arbeitnehmer anzuwerben". ( Quelle: DIE WELT 2001)
  3. Allerdings scheint es Bassajew gelungen zu sein, für seine eigene Truppe, die für keine der anderen tschetschenischen Banden, Gruppen und zivilen politischen Bewegungen erreichbar ist, Militante anzuwerben und auszubilden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.09.2004)
  4. Als er zwei Jahre später volljährig wird, machen sie den Vorschlag, ihn als IM anzuwerben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Die Aum-Sekte hatte am Mittwoch angekündigt, ihre Niederlassungen zu schließen, keine neuen Mitglieder anzuwerben und ihren bisherigen Namen aufzugeben. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  6. Die hofft man dadurch anzuwerben, dass man direkt an die Computer-Kids geht: Schon Anfang der Achtziger erkannte Alexander Haig, das am Rechner genau die Fähigkeiten trainiert werden, die moderne Soldaten brauchen. ( Quelle: Spiegel Online vom 07.07.2002)
  7. Damit die vier Stockwerke der Militärinstallation nicht ganz so verlassen wirken, hat man bei Konami die Türsteher einiger Szeneclubs angehalten, hippe Menschen für die Veranstaltung anzuwerben. ( Quelle: Spiegel Online vom 09.03.2005)
  8. Dem Sprecher geht es darum, sozial schwache Jugendliche anzuwerben und die Ressentiments gegen Ausländer zu schüren. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.07.2004)
  9. Sie möchte den Firmen erlauben, so viele Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, wie sie brauchen. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  10. "Das Programm ist ein Mittel, die Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden und neue Fachkräfte anzuwerben", meint John Lange, Leiter Investor Relations. ( Quelle: Welt 1999)
← Vorige 1 3