arbeitsfreien

← Vorige 1
  1. Diese Verteilung geschieht vornehml. während der Gleitphasen, gelegentl. auch während der Mittagszeit, durch Arbeitnehmer in ihrer arbeitsfreien Zeit. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)
  2. Neben der regulären Öffnungszeiten an sechs Wochentagen bis 22.30 Uhr ist jede Menge zu erledigen: Buchführung, Reparaturen, Wareneinkauf Seit April konnte sich der Alleinstehende bislang einen arbeitsfreien Sonntag genehmigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  3. Regierung und Kreml wollen wohl den 3. Juli, einen Mittwoch, zum arbeitsfreien Tag für den zweiten Wahlgang erklären lassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Jede Baustelle verfügt über einen Animateur, der mit seiner Gruppe an den arbeitsfreien Nachmittagen Entdeckungstouren - Bergsteigen, Kanuausflüge oder Mountainbiketrips - unternimmt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  5. Seit Jahr und Tag verbringt Deutschlands meister Kanzler seine arbeitsfreien Tage am romantisch gelegenen Wolfgangsee, dem "Eldorado für Segler und Surfer". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  6. Dazu sollen auch die zwei arbeitsfreien Tage im Jahr, die vor einigen Jahren anstelle einer Arbeitszeitverkürzung den Beamten gewährt worden sind, gestrichen werden (also noch einmal mehr Arbeit). ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  7. Merkel kritisierte nochmals scharf die ursprüngliche Absicht der Bundesregierung, den 3. Oktober als arbeitsfreien Feiertag abzuschaffen. ( Quelle: N-TV Online vom 09.11.2004)
  8. Junge und starke Menschen wollten in ihrer kärglichst bemessenen arbeitsfreien Zeit auch etwas von dem mitbekommen, was für die Privilegierten selbstverständlich war. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Am Donnerstag hat der Oberste Sowjet der Russischen Föderation den 7. Januar, nach dem Kalender der russisch-orthodoxen Kirche der Geburtstag Christi, zum arbeitsfreien Tag erklärt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  10. Zwar plädierte der zuständige Arbeitsminister Panos Panajotopoulos dafür, den 11. Mai zu einem arbeitsfreien Tag zu erklären. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.05.2005)
← Vorige 1