archaischen

  1. Würde Ankara sich von der archaischen Strafe verabschieden, hätten Auslieferungsbegehren mehr Chancen, sagen europäische Diplomaten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 25.09.2001)
  2. Wie schon in Kassandra der Kampf zwischen Troja und Griechenland Modell des Ost-West-Konfliktes war, so gleicht in Medea der Gegensatz zwischen dem archaischen Kolchis und dem modernen Korinth dem von östlicher Kultur und westlicher Zivilisation. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Endlich, meint der Knochenforscher, sei eine Entdeckung gelungen, die "eine plausible Verbindung rückwärts von den älteren afrikanischen Fossilien des archaischen Menschen und vorwärts zu den jüngeren Funden in der Levante bietet". ( Quelle: Die Zeit (25/2003))
  4. Der Versuch, Jugoslawien in die Steinzeit zurückzubomben, bezeugt, daß die soziale Organisation im Weltmaßstab zu ihren archaischen Anfängen zurückgekehrt ist. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Eine Kette taucht in allen drei Erzählungen auf, Symbol nicht nur der Verschränkungen zwischen ihnen, sondern auch der archaischen Energien der Liebe, ihrer Gesten, Worte und Schreie. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. Oder die Union müßte dessenungeachtet all ihre archaischen Ängste überwinden und Vatermord am Enkel Adenauers begehen, damit der Weg für eine große Koalition frei wird. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Mit der Auslosung vom Mittwoch kehrt der Fußball noch einmal zu seinen archaischen Wurzeln zurück, fast zu seiner Entstehung, bei der die Bewohner zweier Nachbardörfer einen gefüllten Tiermagen zwischen ihren Stadttoren hin- und hertrieben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Selbst die sowjetischen Rituale und Bauten scheinen in dieser Stadt von Anfang an einer archaischen Zeit zu entstammen, ahistorisch und müde, das heißt für Brodsky, richtig imperial zu sein. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. Man führt kein menschliches Leben mehr, man folgt archaischen Reflexen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.11.2002)
  10. Ob das zutrifft, ist in dieser archaischen und auf Dauer recht statischen Art der Tonerzeugung schwer zu sagen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)