architektonischen

  1. Für den Restaurant-Anbau werde an einem neuen architektonischen Konzept gearbeitet, das er bald präsentieren wolle. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.12.2005)
  2. Wenn King Kong dann tödlich getroffen runterkracht, wird klar, daß es ohne das berühmte Empire State Building gar nicht gegangen wäre: die Sache mit der Macht und ihrer architektonischen Darstellung nämlich. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  3. Die architektonischen Details, die man in diesen Entwürfen sehen konnte, waren nicht mehr als illustrierende Platzhalter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 22.12.2003)
  4. Er versteht es, den vorgegebenen architektonischen Rahmen zu nutzen und auszubeuten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Auch ein Blumenladen und eine Konditorei, die sich am Bahnhof eingerichtet haben und nur wenig zum architektonischen Ensemble der Berliner Vorzeige-Straße beitragen, müssen dann verschwinden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2001)
  6. Metzel nimmt diesen vorgegebenen architektonischen Akzent auf, stellt ihn auf den Kopf und gewinnt damit einen mit Wellblech ausgekleideten Binnenraum für die Installation 'Sammelstelle'. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Architektin Barbara Schmid von der Darmstädter Bauabteilung spricht denn auch von einer "schönen architektonischen Herausforderung". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 15.09.2005)
  8. "Stimmt es denn, daß wir bald unabhängig werden?" fragt Linda, eine junge Schwarze, die deutschen Besuchern die architektonischen Schmuckstücke des ehemaligen Kolonialhafens zeigt. ( Quelle: TAZ 1989)
  9. Ihre flexiblen Baugebirge mit eingestöpselten Wohnungen und temporären Installationen waren Erfindungen einer Jugendkultur, die sich radikal von architektonischen und sozialen Konventionen befreite. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Diese architektonische Zurückhaltung, der Respekt vor dem architektonischen Prinzip der Berliner Bahnhofskultur wappnet diesen U-Bahnhof gegen die Gefahr, noch zu Lebzeiten der Architekten "aus der Mode" zu geraten. ( Quelle: Die Welt 2001)