arteigenen

  1. Jagdunerfahrene Tiere wendeten ihren Kopf nur auf den arteigenen Ruf nach rechts, bei anderen Geräuschen aber nach links - wie zum Beispiel Affengebrüll, Vogelgezwitscher oder einem künstlichen Ton. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.03.2003)
  2. Der Spießer, inmitten seiner "arteigenen" Umwelt thronend, avanciert hier, wie Pniower 1952 bemerkt, "zum aufgeordneten Herrenmenschen, zur ragenden Eiche über allem menschlichen Unkraut ringsherum." ( Quelle: TAZ 1989)