artifizielle

← Vorige 1
  1. Seine Modeaufnahmen sind sehr artifizielle Kompositionen. ( Quelle: )
  2. Wollte man einem Klon aus DDR-Laboren eine artifizielle Kindheit einprogrammieren, die er nie gehabt hat, wäre dies ein plausibles und unverdächtiges Erinnerungsmuster." ( Quelle: Spiegel Online vom 05.08.2005)
  3. Gleichwohl erzeugt Freyers Bildsprache kein dekadentes Wonnegruseln: Ihre Kindlichkeit ist eine artifizielle Perspektive, die ein bestimmtes offenes Zeigen von Grausamkeit ermöglicht, aber den Zuschauer nicht zum Kind macht. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.11.2001)
  4. Das artifizielle Environment, das im Lauf der Zeit auf dieser schmalen Basis erbaut wurde, durch Feuersbrünste und Kriege mehr gefördert als gehemmt, diente zuerst und zumeist den Bedürfnissen des Hafens und der Kaufleute. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Auf einem Raum von sieben Meter Durchmesser sprechen artifizielle Miniaturen von Hoffnung und Enthusiasmus, von Schmerz und vom Suchen und füllen das Foyer des Schauspielhauses mit einer vielschichtigen Landschaft aus Bewegungen. ( Quelle: FREITAG 1999)
  6. Mit dem messianischen Schamanentum eines Beuys hat freilich der artifizielle Aktionismus des Amerikaners nur wenig zu tun. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Stattdessen sehen wir eine artifizielle, überfrachtete, fraktierte, müde angespielte Ironietheaterveranstaltung mit Anspruch, rotem Luftballon, Frauenchor und Cellobegleitung. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.10.2005)
  8. Die Bühne, auf der sie das offen legen, heißt Kiss-and-Cry-Area im Fachjargon, da werden auf hoch artifizielle Weise anrührende Sequenzen gedreht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.11.2001)
  9. Dem Text wohnt nicht nur eine subtile Komik inne, sondern auch eine artifizielle Distanzierung von den eigenen Sätzen. ( Quelle: Die Welt Online vom 03.05.2004)
  10. Dieses Klima hat die Partei im Laufe der Jahre aber auch unwählbar gemacht für eine nachwachsende Generation, deren DDR-Bewusstsein artifizielle, ja spielerische Züge annahm. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.08.2003)
← Vorige 1