außertariflichen

  1. Voraussetzung sei die Bereitschaft der Belegschaft zu Einsparungen bei den Arbeitszeiten, beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld und bei außertariflichen Leistungen, so Gutberlet. ( Quelle: Die Welt vom 17.10.2005)
  2. Und bei außertariflichen Verträgen wurden die Bezüge nach Tagesspiegel-Informationen sogar kräftig erhöht. ( Quelle: Tagesspiegel vom 27.01.2004)
  3. Nach seiner Kenntnis hätten für die Betriebsräte die gleichen Regelungen gegolten wie für die außertariflichen Beschäftigten der Bank, sagte Gesamtbetriebsrats-Chef Uwe Tschäge der Zeitung Die Welt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.08.2005)
  4. Nicht informiert war das Aufsichtsgremien auch über die außertariflichen Gehälter für Führungskräfte der zweiten, dritten oder gar vierten Reihe, die vom Rechnungshof in vielen Fällen als überhöht bezeichnet worden sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 24.03.2004)
  5. In die Kritik geriet der SHZ auch, als er im April die komplette Sportredaktion abseits des gültigen Arbeitsrechts in eine eigenständige GmbH entsorgte und dort nun zu schlechteren, außertariflichen Bedingungen weiterbeschäftigt (die FR berichtete). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.10.2005)
  6. Vor diesem Hintergrund geht der VBL-Sprecher davon aus, daß sich die vom Senat versprochenen außertariflichen Zulagen für die Ost-Beschäftigten nicht negativ auf die Berliner VBL-Mitgliedschaft auswirkt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  7. Betroffen von der Einsparung von einer Million Euro sind nicht nur die Vorstände, sondern auch die Direktoren und Mitarbeiter mit außertariflichen (AT) Verträgen, dazu zählen Berater und Computerexperten. ( Quelle: Die Welt vom 29.06.2005)
  8. Wenn das so akzeptiert werde, würde Philips die Kündigung der außertariflichen Zulagen zurücknehmen. ( Quelle: Die Welt vom 19.08.2005)
  9. Während die IG Metall weiter auf Verhandlungen drängt, wird Philips zum 1. Juli rund 800 Beschäftigten die außertariflichen Zulagen kürzen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 22.04.2005)
  10. Bei IBM schätzt man, daß 90 Prozent der Beschäftigten nach dieser außertariflichen Vereinbarung, also aufgrund ihrer Leistung, eine Lohnerhöhung erhalten, die allerdings im Schnitt "nicht über 3,9 Prozent" liegt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)