ausgelassen

  1. Dabei wurde jeweils zwischen Qualitätswein, Kabinett und Spätlese unterschieden, bei den Trollinger-Weinen jedoch die Spätlese wegen der schlechten Witterung im Herbst 1995 ausgelassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Die Stimmung ist ausgelassen, denn schließlich tut jeder das seine, um das kommende Jahr zum Erfolg zu führen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  3. Mitte September erreichte er noch einen bedeutenden Sieg, beim Saisonabschluss in Monte Carlo gewann er den Weltcup, was er so ausgelassen feierte, dass der Leichtathletikverband IAAF kurz darauf ein Disziplinarverfahren gegen ihn einleitete. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 30.07.2003)
  4. Zu Ludwig Stiegler, dem SPD-Fraktionsvize, der in den vergangenen Tagen nichts ausgelassen hat, um den Kampf ums Kanzleramt so stark wie möglich aufzuladen, hat er im Vorstand gesagt: "Ich muss gar nichts." ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.10.2005)
  5. Die Jubiläumsparty fiel bescheiden aus feiert seinen 50. Geburtstag ohne Pomp und mit Erinnerungen Land Niedersachsen feiert seinen Geburtstag nicht prunkvoll, üppig und ausgelassen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. So muß diese Grammatik auch mit Sätzen umgehen können, in denen Wörter ausgelassen werden oder in einer ungewöhnlichen Stellung vorkommen, wie beispielsweise "Komme morgen" oder "Sonntag habe ich Zeit." ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  7. Für den 25-Jährigen, der die EM wegen der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Athen ausgelassen hatte, ist es der bislang größte Erfolg seiner Karriere. ( Quelle: N-TV Online vom 30.11.2004)
  8. In einem rund 500 Quadratmeter großen Festzelt sollen mit Dirndlkleidern und Lederhosen bekleidete Serviererinnen und Kellner 400 ausgelassen feiernde Gäste bedienen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Friesinger, die zu Saisonbeginn zwei Stationen krankheitsbedingt ausgelassen hatte, verbesserte sich auf Rang neun. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.02.2003)
  10. Bei der großen Party bis in den Sonnenaufgang hinein konnte folglich ausgelassen gefeiert werden. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 06.06.2002)