ausruhen

  1. Die AG, in der der Kinderschutzbund, der BUND und der VCD zusammenarbeiten, sehen dennoch keinen Grund, daß sich die städtischen Gremien auf den Lorbeeren ausruhen könnten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  2. Bayern dürfe sich nicht auf dem Polster früherer Rücklagen ausruhen, sondern müsse den Mut zu einer umfassenden Strukturreform haben, forderte Kellner. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.11.2002)
  3. Das Pferd mußte sich nach knapp drei Stunden im Matsch erst mal ausruhen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 20.01.2005)
  4. Das wäre das Bild vom Koch und vom Kellner einmal anders verstanden: Der Koch steht immer da, wo es heiß ist, brutzelt unermüdlich, der Kellner kann sich zwischendurch mal ausruhen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.08.2004)
  5. Angriffslustiger Vorstand Palmisano hat bereits durchblicken lassen, dass er keine Innovationen scheut, den Wandel vorantreiben will und sich trotz des glänzenden Konzernergebnisses keineswegs auf den Lorbeeren ausruhen will. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.01.2002)
  6. Elber, Salihamidzic und Lizarazu dürfen sich zunächst auf der Bank ausruhen. ( Quelle: BILD 2000)
  7. "Ich möchte mich lieber ausruhen", sagte die viermalige Wimbledonsiegerin, der der Start bei den zum Grand Slam zählenden Australian Open bevorsteht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Hier können einander wildfremde Menschen ein Stündchen ausruhen, wofür sie acht Mark bezahlen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Die Dekorationen sind dezenter als in den Vorjahren, auf den Stehtischen schöne Orchideen, farblich passend zu den Seidenkissen, auf denen sich die Flaneure ausruhen können. ( Quelle: Tagesspiegel vom 16.11.2003)
  10. Während Kika als etwas bang in die Zukunft blickt, kann man sich mit Fug und Recht zumindest vorübergehend auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausruhen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.12.2003)