austauschen

  1. Visa stellt/ gegen Gebühr - lediglich das elektronische Datennetz, mit dem die Banken untereinander Informationen über die Kreditwürdigkeit des Zahlungswilligen austauschen und die eigentliche Abrechnung durchführen können. ( Quelle: TAZ 1988)
  2. Erst dadurch ist es möglich, große Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen, so daß zum Beispiel Personalcomputer innerhalb eines Gebäudes via Stromleitung Informationen austauschen können. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  3. Er hatte die Sache eingefädelt, er wollte Rexrodt gegen Hermann Otto Solms austauschen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Während andere Trainer nur die Sprungbretter austauschen, will Wolfgang Hambüchen das Brett sogar zum Atmen bringen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.05.2005)
  5. Binnen Minuten können sie Bilder austauschen, Kinder in Entwicklungsländern für Sextourismus "buchen" und oft agieren sie dabei im rechtsfreien Raum. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Vor allem aber können Sie sich mit Menschen austauschen, die unter ähnlichen seelischen Belastungen leiden wie Sie und Ihr Mann. Rat und Hilfe gibt es auch bei der Alzheimer Gesellschaft Berlin, Albrecht-Achilles-Str. 65, 10709 Berlin, Tel. 891 60 96. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Einen ersten Schritt kann jeder Internet-Benutzer tun: Die kostenlose Software PGP (www.pgpi.com) herunterladen und künftig nur noch verschlüsselte E-Mails austauschen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. "In der ersten Bauphase der neuen BMW-Hallen werden fast 150 Projektteilnehmer ihre Dokumente über die Internetplattform austauschen oder gemeinsam daran arbeiten", erläuterte Conject-Vorstandschef Philip von Ditfurth das Projekts. ( Quelle: Die Welt 2001)
  9. Die Anstrengungen hätten dazu geführt, das die Nutzer im Durchschnitt weniger als halb so viele Dateien austauschen wie früher. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 12.04.2001)
  10. Die Blumeninsel Mainau im Bodensee und der Schloßpark Pillnitz bei Dresden wollen Erfahrungen austauschen und gemeinsame Projekte in Angriff nehmen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)