blauäugige

← Vorige 1
  1. Dids Redegewandtheit wollen die Rechten für sich nutzen, und der blauäugige Aufsteiger merkt es nur langsam. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  2. Josefine Huber: Mir geht es darum, blauäugige Käufer, und davon gibt es leider zu viele, darauf hinzuweisen, was alles passieren kann, was sie aber auch selbst tun können, um Fallen zu umgehen. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Von den ersten Lebensmonaten, als das blauäugige, rothaarige Baby mit der rosaroten Haut die Sensation von Labuga ist, bis zum Verschwinden des 'weißen Negers' nach 23 Jahren, schildert Henky Hentschel Vorurteile und deren Folgen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  4. Aber die blauäugige Liebe zum Betäubungsmittel Sport als Opium fürs hymnengeile Volk und zum eigenen aufregenden Job ist ihnen allemal wichtiger als die schonungslose Ehrlichkeit vor Lesern und Zuschauern. ( Quelle: TAZ 1988)
  5. Der blauäugige schottische Bestattungsunternehmer gerät nach seiner Ankunft in L.A. von einer merkwürdigen Situation in die nächste. ( Quelle: )
  6. Rasant schwadroniert er über Hitlers Verdienste (kein Ozonloch, keine TV-Gewalt), entschuldigt jene reinrassig blauäugige Spezies, die 'Adolfs Pointe' damals einfach falsch verstanden und halt 'mit der Endlösung gleich Ernst gemacht' hätte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Apropos Filmstudios und das Preußenjahr: Immerhin filmte der blauäugige Otto Gebühr, dem Alten Fritz unglaublich ähnlich, seine Friedrich-Filme in den alten Ufa-Studios in Griebnitzsee. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Er möge blonde, blauäugige, schlanke, schöne Frauen, hat CNN-Interviewer Larry King anläßlich seiner siebten Eheschließung kürzlich gesagt, "das Mädchen, das du als Junge nicht kriegen konntest". ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Und diese blauäugige, aber gut gemeinte Gleichstellungsarbeit ist stellvertretend für jene im gesamten Land. ( Quelle: Abendblatt vom 08.04.2004)
  10. Er rügt nicht nur westdeutsche Ignoranz gegenüber den Bürgerrechtlern in der früheren DDR, er kritisiert genauso das blauäugige Verhalten französischer Intellektueller. ( Quelle: Welt 1998)
← Vorige 1