blauem

  1. Alija Izetbegovic geht nicht mehr ohne das schwarze Barett, auf dem das Wappen seiner Republik prangt: sechs gelbe Lilien auf blauem Grund mit einem weißen Querbalken. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Die gelben EU-Kreise auf blauem Anzug machten sich richtig gut bei Nik Powell, dem Präsidenten der European Film Academy (EFA), die den Europäischen Filmpreis veranstaltet. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Wenn wenige Besucher da waren, hallten die Schritte recht unheimlich durch die Säle und die Prozessionsstraße von Babylon, durch die ich, flankiert von den Löwen auf blauem Grund, gehen musste, wenn ich zu meinem bevorzugten Platz wollte. ( Quelle: FREITAG 2000)
  4. Die Fahrt in einem der mit blauem Marmor "Bahia Blue" ausgekleideten Aufzüge oder der Aufstieg in einem der mit "Nero Impala"-Fliesen geadelten Fluchttreppenhäuser führt in lichtere Gefilde. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  5. Die ersten Trainingseinheiten bei Vormittagstemperaturen um die dreizehn Grad, aber unter blauem Himmel und Sonnenschein, verpaßte der 1,90-m-Mann, der in Minneapolis/St. Paul geboren wurde. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Und wenn Tannhäuser in der Wartburg dem Schwung seines Venusliedes anheimfällt, kniet er vor Elisabeth, ihrer Sinnlichkeit in blauem Kleid und blondem Haar. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Bei strahlend blauem Himmel ging es los - und das Wetter hielt, was es morgens versprach. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.08.2004)
  8. Höger, Geschäftsführer des vom Auswärtigen Amt mit dem deutschen Ausstellungsbeitrag beauftragten Rates für Formgebung, will auf blauem Teppichboden 33 Strandliegestühle aufstellen, in denen sich gestreßte Triennale-Besucher erholen dürfen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  9. Das "D" und der Sternenkranz darüber sind auf dem langformatigen Schild 45 mal 110 Millimeter groß, auf dem zweizeilig beschrifteten Blech sind es 45 mal 88 Millimeter, auf blauem Untergrund. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Der bleibt allein auf leerem, blauem Boden zwischen gelben Wänden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)