bosnisch-serbische

  1. Der bosnisch-serbische Präsident wolle eine Krise bei der Umsetzung des Dayton-Abkommens vermeiden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. "Der einseitige Kommunikations-Boykott durch die bosnisch-serbische Armee stellt eine schwere Verletzung des Friedensabkommens von Dayton dar", sagte IFOR-Sprecher Mark Ryner in Sarajevo. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Brdjanin habe die bosnisch-serbische Armee und die Polizei bei der Unterhaltung von Gefangenenlagern unterstützt, weil er als Chef des Kriegskrisenstabs in der Krajina nicht eingegriffen habe, hieß es in der Urteilsbegründung. ( Quelle: Tagesschau Online vom 02.09.2004)
  4. Der bosnisch-serbische General Ratko Mladic, der den Angriff auf Srebrenica befohlen hatte und unter dem General Radislav Krstic das Drina-Korps führte, ließ Männer im wehrpflichtigen Alter von Frauen und Kindern trennen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 19.04.2004)
  5. Umgekehrt seien bosnisch-serbische Flüchtlinge aus der Bundesrepublik Jugoslawien zu Zehntausenden in die Serbische Republik geschafft und dort zur Wahl gezwungen worden, bemängelten die Wahlbeobachter. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  6. "Die Nato-Bomben haben unsere Schulen, Kirchen, Krankenhäuser und Wohnhäuser, Autobusse und Industriebetriebe zerstört", meldete das bosnisch-serbische Fernsehen. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. DW Banja Luka/Sarajevo - Der bosnisch-serbische Spitzenpolitiker Momcilo Krajisnik hat die Polizeikräfte in Banja Luka zum Ungehorsam gegen die Republikpräsidentin Biljana Plavsic aufgerufen. ( Quelle: Welt 1997)
  8. Parallel dazu hatte die Zeitung "Financial Times" unter Berufung auf die bosnisch-serbische Präsidentin Plavsic berichtet, die USA seien bereit gewesen, den ehemaligen Serbenführer Karadzic in ein drittes Land ausreisen zu lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Welche Rolle der bosnisch-serbische Führer Radovan Karadzic spielte, sei nicht klar, erklärte Institutsdirektor Hans Blom. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 25.03.2002)
  10. Ungeachtet der Entscheidung des Verfassungsgerichts hält die bosnisch-serbische Präsidentin Biljana Plavsic an vorgezogenen Parlamentswahlen im Oktober fest. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)