breiterer

← Vorige 1
  1. Tiefer gelegt und mit breiterer Spur kam der smart im Oktober 1998 auf den Markt. ( Quelle: BILD 1999)
  2. Von Zeit zu Zeit siegen die Arbeiter, aber nur vorübergehend, und nur, um den Kampf gegen Unrecht und Ausbeutung auf breiterer Grundlage wieder aufzunehmen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Gegenaktivitäten kommen hingegen nur als eine kleine Zahl Störer am Rande einer Mai-Kundgebung vor, während die Manifestationen mit breiterer Beteiligung, insbesondere auch aus der Wählerklientel der Koalition, außen vor bleiben. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  4. In der Güterabwägung etwa bei der Anlage breiterer Gewässerrandstreifen ziehen Naturschutzbelange meist den kürzeren. ( Quelle: Neues Deutschland vom 14.11.2002)
  5. Erst vor eineinhalb Jahren hat Robbie Williams Darin wieder ins Bewußtsein breiterer Volksschichten gehoben, als er für "Findet Nemo" eine Coverversion von Darins "Beyond the Sea" sang - einer englischen Fassung von Charles Trenets "La Mer". ( Quelle: Die Welt vom 14.02.2005)
  6. Damit leitet die Diskussion um Maastricht auch einen politischen Wandel ein, an dessen langem Ende eine gründliche Reform und Sanierung des Staates stehen könnte - unter Obhut einer neuen Regierung und auf breiterer Grundlage. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  7. Zu den neuen Motoren gibt es jetzt serienmäßig für alle Modelle sechsstufige Automatikgetriebe und ein weiterentwickeltes Fahrwerk mit breiterer Spur auf der Hinterachse. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 30.01.2005)
  8. Mit ungleich breiterer Brust präsentierten sich dagegen die deutschen Delegierten. ( Quelle: Die Welt Online vom 23.04.2002)
  9. So hätte die Kirch-Gruppe ihre Expansion auf breiterer Basis finanzieren können, also nicht allein über Bankkredite und ein klein wenig über die Märkte. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.04.2002)
  10. Mit breiterer Unterstützung kann Tschernomyrdin dort aber nur rechnen, wenn er den gemäßigten Reformern, den Zentristen und einer Reihe unabhängiger Abgeordneter entgegenkommt, die alle von Gajdar und seiner Wirtschaftspolitik nichts halten. ( Quelle: FAZ 1994)
← Vorige 1