buchstabieren

  1. Und die drei Regie-Studentinnen Kerstin Müller, Milena Paulovics und Grazyna Kania buchstabieren die komischen Geschichten über das Leben in der geteilten Stadt brav und zögerlich vom Blatt, als wäre das längst herbstlich mürbe. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Nun müssen wir wieder - inmitten eines sich vereinigenden Europas - neu buchstabieren, was "Nation" und "Volk" bedeuten, was sie mit dem Erbe der Aufklärung zu tun haben. ( Quelle: Welt 1999)
  3. Denn Saraste phrasiert, wo andere buchstabieren, er lässt die Musik, zumal im Schlusssatz, überlegen pulsieren, er disponiert glänzend und logisch, ohne ins Formale zu versinken. ( Quelle: Die Welt Online vom 20.08.2003)
  4. Deshalb aktivieren wir alles, was laufen, zählen und buchstabieren kann. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.11.2002)
  5. Und obschon das Genre die unterschiedlichsten Varianten kennt, will er es neu buchstabieren, so wie man es noch nie gesehen hat. ( Quelle: Die Welt Online vom 04.06.2003)
  6. Und auch nicht beim Morgenappell Wal-Mart im Chor buchstabieren. ( Quelle: Die Welt 2001)
  7. Hinterher haben sich die Journalisten erst einmal ihren Namen buchstabieren lassen und gefragt, ob denn der Bundeskanzler künftig bei einer PDS-Bürgermeisterin um Asyl bitten müsse, wenn er Berlin besucht? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Die Neue Mitte lässt sich nicht nur auf die Weise Schröders buchstabieren. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Menschen mit westdeutschen Idiomen stehen auf ihm herum und buchstabieren ihn ganz langsam zum Mitschreiben für ihre Freunde in Funktelefone. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Deshalb ließ er sich die Anschrift buchstabieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.09.2004)