d-moll

  1. Dreimal hat Anton Bruckner seine dritte Sinfonie in d-moll umgearbeitet. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 11.09.2001)
  2. Eingestreut sind auch Instrumentalwerke und hier überzeugen zwei wendige Holzbläser: Johannes Gmeinder (Klarinette) und Matthias Höfer (Bassetthorn) als Solisten in Mendelssohns Konzertstück in d-moll, op 114. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 06.12.2005)
  3. Ausruhen durfte sie sich allerdings nur während der Sonate d-moll von Johann Friedrich Fasch und Friedrich Wilhelm Zachows Kammertrio F-Dur. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Da ließ Jacques Loussier bei der Toccata d-moll die Finger halb steif, halb swingend über die Tasten gleiten, da ergänzte Vincent Charbonnier einfache Baßlinien und da schlug André Arpino seine Rhythmusmuster dem Fluß der Themen entlang. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  5. Das mag nun einerseits seiner Präsentation von Bela Bartoks Divertimento für Streichorchester und Anton Bruckners 3. Sinfonie d-moll zu danken sein, andererseits ist es aber wohl auch als Sympathiekundgebung für Masur zu verstehen. ( Quelle: TAZ 1996)
  6. Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges wird am Sonnabend um 19 Uhr in der Kreuzkirche das Requiem d-moll von Wolfgang Amadeus Mozart gespielt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Unübertrefflich die erste Zugabe, Schuberts Moment Musical Nr. 3 B-dur (Thema und Variationen) und zu allerletzt Mozarts Fantasie d-moll, der Schluß wohl doch zu schnell. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Etwa auch, dass Gould die drei Sätze des Brahmschen d-moll Klavierkonzertes nahezu im gleichen Tempo darbietet, so kontrastminimierend wie möglich? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2001)