deklariert

  1. Der Referee sei von Blatter nach Zürich bestellt worden, um gegen den ehemaligen somalischen Verbandspräsidenten Farah Addo auszusagen, der Blatters Wahl 1998 als Betrug deklariert hatte. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.05.2002)
  2. Außerdem müßten von den Unternehmen alle Lagerbestände deklariert werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Die Sozialdemokraten hätten für den Wahlkampf ein "unerwartet hohes Spendenaufkommen auch von kleinen Beträgen" bekommen, die nicht deklariert werden müssten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.02.2005)
  4. Nicht vermieden werden konnte am Rande eine aufschlußreiche Panne: Eine Sendung war via Hafen Rotterdam gegenüber den holländischen Behörden als Hülsen für Lippenstifte deklariert. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  5. Angesichts der entstehenden globalen Ökonomie mit ihren vielfältigen Verflechtungen und Abhängigkeiten gilt es, einer Sichtweise zu widersprechen, die die Anforderungen dieses Gottesgedankens zur Privatsache deklariert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. Das allerdings wäre die ultimative Horrorvorstellung im Frauentennis: Beide Schwestern werden als Siegerinnen deklariert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 09.09.2002)
  7. Auch die Mietzahlungen (deklariert als "Ausfallzahlungen") der Kulturbehörde an die Sprinkenhof AG in der intendanzlosen Zeit, sowie ein Übergabevertrag zwischen dem Liquidator der alten GmbH Eberhard Stefani und Barbarino sollen die Übernahme belegen. ( Quelle: TAZ 1993)
  8. Die Kindertagesstätte in Pätz (Dahme-Spreewald) wird am heutigen Dienstag zum vierten Waldkindergarten Brandenburgs deklariert. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Unternehmensbeteiligungen im Wert von 14,9 Milliarden Euro hatte die Deutsche Bank zum Jahresbeginn in ihren Büchern stehen. 9,27 Milliarden Euro waren davon als zum Verkauf vorgesehene Wertpapiere deklariert. ( Quelle: Die Welt Online vom 27.10.2002)
  10. Auf Kuba wurde die Kolonialstadt Cienfuegos zum Welterbe deklariert, in Italien Syrakus und die Felskammergräber von Pantalica. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.07.2005)