denket

  1. "Denket um, denket nach", allenfalls kehret um, eigentlich wertneutral, ohne den negativen Beigeschmack von Buße, Sünde, Strafe, und paßt als Aufruf gut in die antike Welt des Mittelmeerraumes, wo mancherorts wohl Zustände "wie im alten Rom" herrschten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Sonntag, 19 Uhr: Festkonzert mit Stücken wie 'Nun denket alle an Gott' von Johann Pachelbel, 'Der 8. Psalm' von Heinrich Schütz, 'Lieblich ist's, dem Ew'gen danken' von Max Beckschäfer (Uraufführung), und das 'Jubilate Deo' von Louis Spohr. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. "S'isch net so, wia Se denket", stotterte er. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)