derart

  1. SPD-Chef Oskar Lafontaine und der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder bekräftigten, daß die Kriminalitätsbekämpfung in den nächsten SPD-Wahlkämpfen keine derart zentrale Rolle spielen werde wie in Hamburg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Die Erfolge der Verwanzung waren derart kläglich, dass es der Karlsruher Entscheidung nicht bedurfte, um im Namen der Vernunft die Abschaffung des Großen Lauschangriffs zu fordern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.03.2004)
  3. Herder und J. G. Hamann haben je auf ihre Weise gezeigt, dass die menschliche Vernunft sich nicht derart intellektuell abgehoben bewegen kann, sondern dass sie immer sprachlich verfasst und eingelagert ist in die lebendige Sprache. ( Quelle: Die Zeit (02/2004))
  4. Der gewaltige Ölbrenner legt sich von Anfang an derart ins Zeug, dass es eine helle Freude ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Keine ernsthafte Gefahr Auch waren die nachrichtendienstlichen Aktivitäten des Dritten Reiches im Nahen Osten derart dilettantisch, dass sie nie eine ernsthafte Gefahr darstellten. ( Quelle: Tagesspiegel vom 03.03.2002)
  6. Bleibt die Frage, ob es auch ordnungspolitisch sinnvoll ist, zwei mühsam aus der ehemaligen Bundespost herausoperierte Staatsunternehmen wieder derart stark kapitalmäßig miteinander zu verpflechten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Eine derart reduzierte Besetzung macht zwar manches einfach (und hält die Kosten der Produktion niedrig: 300000 Mark aus Sponsorenhand) - manches aber schwierig: Die Darsteller können sich nicht hinter einer Schallmauer aus Musik verstecken. ( Quelle: Die Welt 2001)
  8. Im Trainingslager in Zinnowitz wird derart verbissen geschuftet, dass Reker mit Genugtuung feststellen kann: "Die quälen sich alle, fallen abends um acht Uhr müde ins Bett." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  9. Vielmehr ermöglicht die Annahme des 'homo oeconomicus', eine Gesellschaft derart zu gestalten, daß die Menschen selbst bei eigennützigem Verhalten dazu gezwungen werden, anderen nicht zu schaden, sondern im Gegenteil zu nützen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  10. Doch Tanja Szewczenko, WM-Dritte 1994, wird sich ihr kaum derart ohne Gegenwehr ergeben wie vor Jahresfrist die übernervöse Meisterin Astrid Hochstetter aus Dortmund. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)