deren

  1. Keine Demokratie des Westens könnte es sich heute erlauben, Wehrpflichtige gegen deren Willen in gefährliche Spannungszonen zu schicken. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  2. Bei sinkenden Mitgliederzahlen werde die Kirche immer mehr auf eine Verwaltung angewiesen sein, die ihre Einkünfte und deren Verwendung optimiere. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.09.2001)
  3. Zwei weitere Angeklagte des Tribunals sind bereits Namensgeber von Kandidatenlisten anderer Parteien und deren Spitzenkandidaten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03.12.2003)
  4. Die Parteiarchive, deren Verselbstständigung mit der Gründung des Zentralen Parteiarchivs beim Lenin-Institut 1929 formell vollzogen wurde, existierten gemäß dieser Sonderstellung bis 1991 außerhalb des Staatlichen Archivfonds. ( Quelle: Neues Deutschland vom 22.11.2003)
  5. Wanner: Notwendig ist eine umfangreiche Aufklärung der Betroffenen und deren intensive Mitarbeit. ( Quelle: Welt 1999)
  6. Zwischen Vater und Sohn kommt es zu einer erbitterten Auseinandersetzung, in deren Verlauf Leon die Baronin als skrupellose Liebesabenteurerin entlarvt, die vor Jahren, als sie noch die Mätresse seines Vaters war, sogar ihn, dessen Sohn, verführt habe. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Sie ist ihm Mittel zur Materialbeschaffung, außerdem Inspiration und Reibefläche, mit deren Hilfe er die Möglichkeiten aktueller Kunst hinterfragt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn ist in diesem Jahr mit der Idee vorgeprescht, die Leibniz-Gemeinschaft aufzulösen und deren Institute in Universitäten oder andere Forschungsorganisationen einzugliedern. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.07.2004)
  9. Fricke und Engelmann zeigen, daß deren Aufgabe vor allem darin bestand, ihre Rollen vor Gericht auswendig zu lernen, um in Donnerreden die Öffentlichkeit gegen die "unerhörten Feinde", die "Schmeißfliegen" und "menschlich dreckigen Subjekte" aufzubringen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Der Grund: Der Tonumfang der Gesangsstimme wird vor allem von den Stimmlippen des Kehlkopfes bestimmt, und deren Größe muss nicht mit der Leibesfülle einhergehen. ( Quelle: DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999)