deutsch-jüdischen

  1. Den Anfang des Jahres zwischen der Bundesregierung und dem Zentralrat der Juden abgeschlossenen Staatsvertrag findet er sehr wichtig, hält ihn aber dennoch nur für eine Durchgangsstation auf dem Weg zur so genannten deutsch-jüdischen Normalität. ( Quelle: Die Welt Online vom 28.08.2003)
  2. Schonungslos und tabubrechend setzte er sich auch mit dem deutsch-jüdischen Verhältnis auseinander, prangerte Ritualisierung der kollektiven Trauerarbeit, Funktionalisierung des Holocaust und Verlogenheit im Umgang miteinander an. ( Quelle: Tagesschau Online vom 29.12.2004)
  3. Jamie Cullum ist jung, 25 mittlerweile, Sohn einer burmesischen Mutter und eines Vaters mit englischen sowie deutsch-jüdischen Wurzeln. ( Quelle: Die Welt vom 24.11.2005)
  4. Sie bauen Judenmahnmäler, organisieren "Christlich-jüdische Zusammenarbeit", "Wochen der deutsch-jüdischen Brüderlichkeit" und Jugendaustausch mit Israel. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. So klagen die Nachfahren der deutsch-jüdischen Familie Loewendahl gegen die Deutsche und die Dresdner Bank, die sich der Anklage zufolge "an der Plünderung der Vermögen der Vorfahren" im Zuge der Arisierung beteiligt hatten. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  6. Den Festvortrag mit dem Titel "Mußte die Emanzipation mißlingen - Zur Tragödie des deutsch-jüdischen Verhältnisses" hält der Potsdamer Professor Julius Schoeps. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Und plötzlich kommt Lea Rosh daher und landet mit einer Arschbombe mitten im Zierteich der deutsch-jüdischen Aussöhnung. ( Quelle: Spiegel Online vom 18.05.2005)
  8. Andere finden den deutsch-jüdischen Dichter im multikulturellen Gewimmel des Joyce-Kilmer-Parks, wo sich dieser Tage Schwarze, Latinos, Inder und Koreaner bei Picknicks und Steel-Band-Musik mischen, durchaus assimiliert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Beim "deutsch-jüdischen Dialog" im Palais am Festungsgraben war es allein Wolfgang G. Gibowski, der Sprecher der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft, der das Angebot verteidigte. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  10. Ein dritter Schwerpunkt liegt bei Gedichten, die sich mit dem Holocaust und dem deutsch-jüdischen Verhältnis befassen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)