Im Aufsichtsrat der Akademie sitzen Vertreter der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, der Commerzbank, der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank, der ING-BHF-Bank sowie des Bundesverbandes deutscher Banken.
( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 02.10.2004)
Hin und wieder aber sind die Spuren deutlicher: So wird ein Porträt des Astronomen Nicolaus Copernicus von 1580 gesucht, das aus einer polnischen Sammlung geraubt und in einem unter deutscher Führung befindlichen Museum in Posen verwahrt wurde.
( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
Die Abwanderung deutscher Firmen ins Ausland dürfe die Autoindustrie nicht erfassen, sagte Bayerns Regierungschef Edmund Stoiber (CSU).
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
WILHELM HÖYNCK, deutscher KSZE- Botschafter, ist offiziell als erster Generalsekretär der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) benannt worden.
( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
Yassir Arafat, Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde, hat in Frankfurt für ein Engagement deutscher Unternehmen bei palästinensischen Infrastrukturprojekten geworben.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
Alle drei Monate wird der gesamte Bestand deutscher Aquarien erneuert, alle drei Monate werden 80 Millionen verendeter Fische entsorgt, Jahr für Jahr treiben mehr als 300 Millionen Fische unter der behutsamen Pflege irgendwann kieloben.
( Quelle: Tagesspiegel vom 11.04.2005)
Drei Jahre nach "Der politische Harem" weist sie auf listige Weise mit "Die Sultanin" (ebenfalls bei Luchterhand in deutscher Ausgabe) darauf hin, daß Frauen in der Welt des Islams lange vor einer Benazir Bhutto bereits die Staatsgeschäfte führten.
( Quelle: Die Zeit 1995)
Historisches Pathos ist ihm ebenso wesensfremd wie die oft berechtigte Schwermut deutscher Intellektueller im Umgang mit der gebrochenen Geschichte unseres Vaterlands.
( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.08.2003)
Die Interessenvertretung für Daimler und die frühere Vertretung deutscher Interessen - da könnte es Interessenkonflikte geben, auch mit dem Nachfolger in der Botschaft.
( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
Ein Ende der vor knapp einem Jahr begonnenen Erholungsphase der deutschen Wirtschaft sei nicht zu befürchten, erklärte der Bundesverband deutscher Banken gestern.
( Quelle: TAZ 1997)